Wolf

Bitte melden Sie Spuren und Hinweise auf Wölfe an wolf@ljn.de.

 

Aktuelle (30.11.2018) Aufforderung des Umweltministeriums Begegnungen mit Wölfen zu melden:

 

Die Samtgemeinde Tarmstedt soll besser in die Lage versetzt werden, Begegnungen ihrer Bürger mit einem Wolf bzw. Beobachtungen hierzu zu erfassen und dem Wolfsbüro des NLWKN zu übermitteln. Hierzu hat das Umweltministerium Formulare zur Verfügung gestellt, die die Gemeinde für alle Bürger unter der Überschrift „Wolfsmonitor“ auf ihre Homepage stellen.

 

Hintergrund ist eine zu beobachtende Verdichtung solcher Vorkommnisse besonders in der Region unserer Samtgemeinde und um zu. Die Mitteilung möglichst aller Ereignisse auf einer systematischen Grundlage, die alle notwendigen Informationen enthält, ist dringend erforderlich. Nur hierauf gestützt sind Entscheidungen möglich, ob und ggf. welche Maßnahmen vor Ort zum Schutz der Bevölkerung getroffen werden müssen. Dafür ist eine gesicherte Einschätzung der Situation vor Ort notwendig, die auch dem hohen Schutzstatus des Wolfes Rechnung trägt.

 

Ergänzende Informationen zum Umgang mit Wölfen siehe hier: Erfassung Wolf

 

In dem Zusammenhang wird vor allem die Notwendigkeit der Vergrämung durch die Bürger selbst betont: jedem Wolf sollte durch jeden Bürger bei einer Begegnung durch „unfreundliches“ Verhalten deutlich gemacht werden, dass eine Annäherung unerwünscht ist. Unfreundliches Verhalten bedeutet nicht nur Anschreien und starkes Gestikulieren, sondern durchaus auch das Bewerfen des Tieres mit Gegenständen – und im Falle eines Angriffs oder einer starken Annäherung: massive körperliche Abwehr (Bewerfen mit Steinen, Schläge, Tritte, Einsatz von Pfefferspray o.ä.).

 

Das könnte auch noch wichtig sein:

 

Zum Nachhören - Tierhalter in Niedersachsen fordern regulierte Jagd auf Wölfe 16.01.2019: Beitrag in der Deutschlandfunk Audiothek

 

Wolf - Wie soll ich mich verhalten?

Der Wolf in Niedersachsen

Wolfsmonitoring

Umwelt Niedersachsen

NLWKN Niedersachsen

DBBW

 

Bei Fragen wenden Sie sich gern an den Wolfsbeauftragten der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.:

Raoul Reding, M.Sc.

rreding@ljn.de
Telefon: 0511-53043-18
Mobil (dienstlich): 0151-72310392

 

oder an die Wolfsbeauftragten im Landkreis Rotenburg Wümme:

Jürgen Cassier

juergen-cassier@web.de | Telefon: 04261-9832800

Evelyn Hinck

viehhandlung.hinck@t-online.de | Telefon: 0170-5340586
Geranienweg 22 | 27404 Zeven

Wolfgang Albrecht

albrecht@boitzen.de | Telefon: 0171-8650504
Dorfstr. 32 | 27404 Boitzen

Christian Katt

christian.katt@ewetel.net | Telefon: 0173-2342549
Augustendorf 13 | 27442 Gnarrenburg

 

Weitere Infos erhalten Sie auf wolfsmonitoring.com